DIE PRAXIS DER FOTOTHERAPIE

ONLINE IMPULS-WORKSHOP REIHE
und Phototherapy masterclass

 
shutterstock_48968893 Kopie.jpg

impuls-workshop reihe

die Praxis der Fototherapie

Nutzen Sie das prozess- und ressourcenorientierte Potenzial von Fotografien bereits in Ihrer künstlerischen und therapeutischen Praxis? 

Diese Impuls-Workshop Reihe widmet sich ganz der Fotografie mit all ihren vielseitigen kunsttherapeutischen Anwendungs- und Einsatzfeldern. Denn das Medium ist wie geschaffen, um intermediale Prozesse zu initiieren und zu dokumentieren. Die Arbeit mit einem Foto ermöglicht einen kreativen, intuitiven Einstieg in einen gestalterischen Prozess und ist als Handlung, rasch und einfach ausführbar. 

Anhand der Geschichte der Phototherapy, Kunst, Theorie und zahlreichen Beispielen aus meiner Praxis werden Einsatz- und Erfahrungsräume mit dem Medium Fotografie erläutert.

Lassen Sie in sich in die spannende Welt der Fotografie entführen und mit neuzeitlichen Impulsen bereichern.

Session 1    REZEPTIVE UND FOTODIALOGISCHE VISUELLE PORTALE (REZEPTIVE FOTOTHERAPIE)
Session 2    VISUELLE HANDLUNGSPORTALE MIT DEM MEDIUM FOTOGRAFIE (AKTIVE FOTOTHERAPIE)
Session 3    MULTIMEDIALE UND TRANSFORMATIVE VISUELLE PORTALE (INTERMEDIALE FOTOTHERAPIE)

Die Teilnehmenden erhalten 

  • ein theoretisches und praktisches Verständnis für die Sprache der Fotografie, fototherapeutische Prozesse, die fototherapeutische Begleitung von Klienten und den intermedialen Einsatz von Fotografien

  • Inspiration und Einblicke in kunst- und fototherapeutische Herangehensweisen und intermediale Ansätze


    Die einzelnen Sessions werden mit einem Fachvortrag eröffnet und bieten eine ausgewogene Mischung aus theoretischen und praktischen Inputs, Einblicke in fototherapeutische Anwendungsfelder und Praxiserfahrungen. Es folgen anwendungsorientierte Übungsphasen und theoretische Inhalte, die das jeweilige Thema greifbar und verständlich machen.

    Für die Zeit zwischen den Sessions wird es kleinere Vorbereitungen und Übungen für Zuhause geben.
    Zum Vertiefen erhalten die Teilnehmenden ein Skript
    mit Literaturliste und Zugang zu weiteren Unterlagen.


Das traumasensitive Kursangebot richtet sich nach neu-zeitlichsten sozialen Bedürfnissen und Herausforderungen. Im Vordergrund steht eine praxisorientierte und lebendige Unterrichtsform, die inspirierendes Lernen und Erfahren möglich macht. Ziel des Angebots ist es, Neugierde auf das Mögliche und Unmögliche, die Magie, deinen Forschergeist und das Bedürfnis hinter die Dinge blicken zu wollen, zu erwecken. Es wird eine holistische, phänomenologische und erfahrungsorientierte Haltung verfolgt, weniger ein methodischer, lösungsorientierter Ansatz.

DATEN
Session 1        Sa. 11. Mai 2024
Session 2        Sa. 8. Juni 2024
Session 3       Sa. 6. Juli 2024

ZEITEN
Jeweils Samstags 11:00 - 15:30 Uhr, inkl. Mittagspause, 3 x 5 Lektionen

KOSTEN
CHF 180 pro Session, CHF 495 für 3 Sessions

Phototherapy Masterclass Peergroup Sessions
CHF 320 - CHF 480 pro Quartal
CHF 70 - CHF 120 pro Session à 3 Lektionen
je nach Teilnehmerzahl, finanz. Möglichkeiten

VORAUSSETZUNGEN
Keine künstlerischen, kunst- und fototherapeutische Vorkenntnisse nötig.
Angesprochen werden insbesondere neurosensitive, freikünstlerisch Tätige und Praktizierende im kulturellen, sozialen, psychologischen, therapeutischen und pädagogischen Kontext.
Die drei Workshop Sessions finden in Form einer Zoom-Videokonferenz statt. Für die Teilnahme benötigst du einen Computer, Tablet oder Smartphone mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher oder Headset, einen stabilen Internetanschluss und eine E-Mail-Adresse.

DOZENTIN
Nada (Nathalie Danja Streit) ist neurosensitive, traumaerfahrene und -überlebende Intermediale Kunsttherapeutin, Mentorin und Fachdozentin im In- und Ausland. Sie hat Intermediale Kunsttherapie und transpersonale Psychologie studiert und in Ihrer Praxis zahlreiche Angebote, Projekte, Workshops und fotografiegestütze Konzepte entwickelt. 

Die Teilnahme an dieser Impuls-Workshop Reihe berechtigt Zugang zur weiterführenden Phototherapy Masterclass.


Sa. 11. Mai 2024
11.00 – 15.30 Uhr

Session 1

REZEPTIVE UND FOTODIALOGISCHE VISUELLE PORTALE
(REZEPTIVE FOTOTHERAPIE)

Diese Workshop-Session befasst sich mit der Fotografiesprache als Form des Dialogs, als kreativer Zugang und zur Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit. Du erfährst wie die Fotografie als Dolmetscher zwischen der bewussten Verstandessprache und der unbewussten Erlebnissprache agieren kann. 


Sa. 15. Juni 2024
11.00 – 15.30 Uhr

Session 2

VISUELLE HANDLUNGSPORTALE MIT DEM MEDIUM FOTOGRAFIE
(AKTIVE FOTOTHERAPIE)

Bei der aktiven Fototherapie wird die Handlungsebene angesprochen. Der therapeutische Prozess beginnt beim Erstellen und mitbringen und betrachten eines Fotos. Die Auseinandersetzung beim Fotografieren und das Betrachten von Fotografien ermöglicht vielseitige selbstreflexive Formen von identitätsstiftenden Probehandlungen.


Sa. 13. Juli 2024
11.00 – 15.30 Uhr

Session 3

MULTIMEDIALE UND TRANSFORMATIVE VISUELLE PORTALE (INTERMEDIALE FOTOTHERAPIE)

Als bewegliche Körper und Wegweiser sind Fotografien dank ihrer Materialität wie geschaffen, beliebige kunsttherapeutische Prozesse zu initiieren. Das bildliche, nonverbale Medium dient dabei als verlässlicher atmosphärischer und emotionaler Anker für wirkungsvolle intermediale Erfahrungsprozesse.


ab Di. 17. September 2024
monatlich 18:30 - 21:00

monatliche online artist recideny sessions

phototherapy masterclass

Angesprochen werden insbesondere neurosensitive und -divergente freikünstlerisch Tätige und Praktizierende (im kulturellen, sozialen, psychologischen, therapeutischen und pädagogischen Kontex), welche daran interessiert sind, spartenübergreifende ressourcen- und prozessorientierte Erfahrungen mit dem Medium Fotografie zu sammeln. Die Gruppe ist dem Grundgedanken verpflichtet, dass weder die Kunst, Spiritualität, Therapie noch das Denken und Erforschen an disziplinären Grenzen Halt macht. Gleichzeitig versteht sich die artist recidency Gruppe als Kommunikationsfeld zwischen diesen interdisziplinären Erkenntnis- und Erfahrungsräumen. Gemeinsam blicken und handeln wir über die vertraute Disziplin heraus. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich der Ablauf und Prozess dieser Gruppe nicht vorweg nehmen lässt. Auch ob sich physische Treffen, Recidencies, Ausstellungen und Publikationen ergeben. Der betont individuelle, freikünstlerische Weg, die Selbst- und Praxiserfahrung, die eigene Performance mit dem Medium steht im Zentrum. So bietet diese Masterclass viel Raum für Intuition und Ressonanz auf das Selbstwirksame, das Fremde und das Co-Kreierende. Der gemeinsame Gruppenprozess dient als Erfahrungsschatz und Inspirationsquell für die Erforschung und Entwicklung der eigenen künstlerischen, spirituellen und therapeutischen Haltung, des individuellen Ausdrucks und der Festigung des persönlichen Wirkungsfeldes mit dem Medium.

Die Teilnahme an den Impuls-Workshop Sessions oder vergangenen Workshops, Modulen und Kursen berechtigt zur Beteiligung an der Masterclass Gruppe.

Spricht dich diese Masterclass an? Zögere nicht dich für diese Gruppe zu bewerben, eine Zulassung sur Dossier ist möglich.


ANMELDUNG


Allgemeine Kursbedingungen

Anmeldung
Die online Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Es besteht die Möglichkeit, sich telefonisch vorzumerken. Dabei wird der Kursplatz max. 1 Monat lang provisorisch reserviert.

Mit der Bezahlung gilt die Anmeldung für die ganze Fortbildung als bestätigt und verbindlich. 

Anmeldebestätigung
Jede schriftliche Anmeldung wird innert 14 Tagen per Mail bestätigt. Die definitive Kursbestätigung wird mit Rechnung spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn zusammen mit dem Zoom-Zugangslink per Mail zugestellt.

Annullation
Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen.

Die einzelnen Zoom-Sessions werden aus traumasensitiver Sicht nicht aufgezeichnet und können folglich nicht zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Annullationsgebühren
Die Höhe der Annullierungskosten richtet sich nach dem Zeitpunkt der Annullation.

  • bis Anmeldeschluss: keine Kosten

  • nach Anmeldeschluss bis 21 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 80.-

  • 14 bis 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr

  • 6 Tage vor Kursbeginn und während des Kurses: 100% der Kursgebühr

Die Annullationsgebühren entfallen bei der Nennung eines geeigneten Ersatzteilnehmers oder Ersatzteilnehmerin.

Ausfälle
Bei Ausfällen (infolge Krankheit) besteht die Möglichkeit, einzelne Tage zu einem späteren Zeitpunkt zu kompensieren, was allerdings nicht garantiert werden kann, da es von der Gruppengrösse abhängt.

Durchführung
Es wird das Recht vorbehalten, Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben z. B. bei zu geringer Beteiligung, Erkrankung des Referenten oder aus anderen wichtigen Gründen (höhere Gewalt). Es können keine Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Bezahlte Kursgebühren werden vollumfänglich zurückerstattet.

Kursgebühr
Die Zahlung der Kursgebühr hat grundsätzlich innert 14 Tagen nach Rechnungsstellung zu erfolgen.

Kursbestätigung/-zertifikat
Für alle Kurse und Weiterbildungen wird eine Bestätigung resp. ein Zertifikat ausgestellt mit Angaben zu Kursname, Kursthema, Kursdatum und Anzahl Lektionen.

Versicherung
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Es wird keinerlei Haftung übernommen.

monatliche online artist recideny sessions

phototherapy masterclass

Angesprochen werden insbesondere neurosensitive und -divergente freikünstlerisch Tätige und Praktizierende (im kulturellen, sozialen, psychologischen, therapeutischen und pädagogischen Kontex), welche daran interessiert sind, spartenübergreifende ressourcen- und prozessorientierte Erfahrungen mit dem Medium Fotografie zu sammeln. Die Gruppe ist dem Grundgedanken verpflichtet, dass weder die Kunst, Spiritualität, Therapie noch das Denken und Erforschen an disziplinären Grenzen Halt macht. Gleichzeitig versteht sich die artist recidency Gruppe als Kommunikationsfeld zwischen diesen interdisziplinären Erkenntnis- und Erfahrungsräumen. Gemeinsam blicken und handeln wir über die vertraute Disziplin heraus. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich der Ablauf und Prozess dieser Gruppe nicht vorweg nehmen lässt. Auch ob sich physische Treffen, Recidencies, Ausstellungen und Publikationen ergeben. Der betont individuelle, freikünstlerische Weg, die Selbst- und Praxiserfahrung, die eigene Performance mit dem Medium steht im Zentrum. So bietet diese Masterclass viel Raum für Intuition und Ressonanz auf das Selbstwirksame, das Fremde und das Co-Kreierende. Der gemeinsame Gruppenprozess dient als Erfahrungsschatz und Inspirationsquell für die Erforschung und Entwicklung der eigenen künstlerischen, spirituellen und therapeutischen Haltung, des individuellen Ausdrucks und der Festigung des persönlichen Wirkungsfeldes mit dem Medium.

Es gibt drei Formen sich zu beteiligen (siehe rechts unter Kosten).

Alle beteiligen sich aktiv entsprechend ihren Interessen und Bedürfnissen.

Dankbar über meinen vielschichtigen Erfahrungsschatz als Traumaüberlebende, sehe ich mich weniger, kaum als Leitende und Dozierende, vielmehr als Raumgeberin und -Halterin, Freikünstlerin, Mentorin, Teilhabende, Peer, Dougla, Heilerin und Vermittlerin meines Erfahrungsschatzes und Wissens im Umgang mit tiefgreifenden trauma- und neurosensitiven Prozessen.

Die Teilnahme an den Impuls-Workshop Sessions oder vergangenen Workshops, Modulen und Kursen berechtigt zur Beteiligung an der Masterclass Gruppe.

Die Teilnehmenden erhalten 

  • ein theoretisches und praktisches Verständnis für die Sprache der Fotografie, fototherapeutische Prozesse, die fototherapeutische Begleitung von Klienten und den intermedialen Einsatz von Fotografien

  • Einblicke in kunst- und fototherapeutische Herangehensweisen und intermediale Ansätze

  • Inspiration für die eigene Selbsterfahrung mit dem Medium

  • Wohlwollende Ressonanz und stärkender Praxisraum zum Erforschen eigener Disziplinen mit dem Medium Fotografie


    Die einzelnen Sessions werden mit einem kurzen Einstieg eröffnet und bieten eine ausgewogene Mischung aus theoretischen und praktischen Inputs, Einblicke in fototherapeutische Anwendungsfelder und Praxiserfahrungen. Es folgen anwendungsorientierte Übungsphasen und theoretische Inhalte, die das jeweilige Thema greifbar und verständlich machen.

    Für die Zeit zwischen den Sessions wird es kleinere Vorbereitungen, Selbsterfahrungsübungen und die Gelegenheit für Gruppeninteraktionen und -austausch geben.


    Diese neuro- und traumasensitive Fototherapie Masterclass richtet sich nach neu-zeitlichsten sozialen Bedürfnissen und Herausforderungen. Im Vordergrund steht eine praxisorientierte und lebendige Unterrichtsform, die inspirierendes Lernen und Erfahren möglich macht. Ziel des Angebots ist es, Neugierde auf das Mögliche und Unmögliche, die Magie, deinen Forschergeist und das Bedürfnis hinter die Dinge blicken zu wollen, zu erwecken. Es wird eine holistische, phänomenologische und erfahrungsorientierte Haltung verfolgt, weniger ein methodischer, lösungsorientierter Ansatz.

DATEN
ab Di. 17. September 2024
monatlich 18:30 - 21:00

ZEITEN
Monatlich Dienstagabends 18:30 - 21:00, inkl. Pause
3 Lektionen

KOSTEN
Quartalsbeitrag SELFSTUDY
CHF 320 pro Quartal, CHF 70 pro Session à 3 Lektionen
für artist recidency Studierende, die über genügend Zeit für Selbsterfahrung mit dem Medium verfügen, ihr artist portfolio zwischen den Session erweitern und gelegentlich an den Sessions präsentieren möchten

Quartalsbeitrag RESEARCH
CHF 360 pro Quartal, CHF 90 pro Session à 3 Lektionen
für Praktizierende, die ihre Praxiserfahrung einbringen und erweitern möchten und sich gelegentlich der Selbsterfahrung mit dem Medium widmen möchten.

Quartalsbeitrag RECIEVE
CHF 360 pro Quartal, CHF 90 pro Session à 3 Lektionen
für professionelle Praktizierende, die über wenig Zeit verfügen sich mit ihrer eigen künstlerischen Arbeit einzubringen und sich gerne von der Gruppe inspirieren lassen

VORAUSSETZUNGEN
Angesprochen werden insbesondere neurosensitive, freikünstlerisch Tätige und Praktizierende im künstlerischen, kulturellen, sozialen, psychologischen, therapeutischen und pädagogischen Kontext.
Die Masterclass findet in Form einer Zoom-Videokonferenz statt. Der Einladungslink wird jeweils rechtzeitig an die Teilnehmenden verschickt.
Für die Teilnahme benötigst du einen Computer, Tablet oder Smartphone mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher oder Headset, einen stabilen Internetanschluss und eine E-Mail-Adresse.

DOZENTIN
Nada (Nathalie Danja Streit) ist neurosensitive, traumaerfahrene und -überlebende Intermediale Kunsttherapeutin, Mentorin und Fachdozentin im In- und Ausland. Sie hat Intermediale Kunsttherapie und transpersonale Psychologie studiert und in Ihrer Praxis zahlreiche Angebote, Projekte, Workshops und fotografiegestütze Konzepte entwickelt. 

Die Teilnahme an der Impuls-Workshop Reihe gibt dir einen idealen Einblick in meine Arbeitsweise und Vermittlungsform und bereitet dich auf diese weiterführende Phototherapy Masterclass vor.


Sa. 11. Mai 2024
11.00 – 15.30 Uhr

Session 1

REZEPTIVE UND FOTODIALOGISCHE VISUELLE PORTALE
(REZEPTIVE FOTOTHERAPIE)

Diese Workshop-Session befasst sich mit der Fotografiesprache als Form des Dialogs, als kreativer Zugang und zur Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit. Du erfährst wie die Fotografie als Dolmetscher zwischen der bewussten Verstandessprache und der unbewussten Erlebnissprache agieren kann. 


Sa. 15. Juni 2024
11.00 – 15.30 Uhr

Session 2

VISUELLE HANDLUNGSPORTALE MIT DEM MEDIUM FOTOGRAFIE
(AKTIVE FOTOTHERAPIE)

Bei der aktiven Fototherapie wird die Handlungsebene angesprochen. Der therapeutische Prozess beginnt beim Erstellen und mitbringen und betrachten eines Fotos. Die Auseinandersetzung beim Fotografieren und das Betrachten von Fotografien ermöglicht vielseitige selbstreflexive Formen von identitätsstiftenden Probehandlungen.


Sa. 13. Juli 2024
11.00 – 15.30 Uhr

Session 3

MULTIMEDIALE UND TRANSFORMATIVE VISUELLE PORTALE (INTERMEDIALE FOTOTHERAPIE)

Als bewegliche Körper und Wegweiser sind Fotografien dank ihrer Materialität wie geschaffen, beliebige kunsttherapeutische Prozesse zu initiieren. Das bildliche, nonverbale Medium dient dabei als verlässlicher atmosphärischer und emotionaler Anker für wirkungsvolle intermediale Erfahrungsprozesse.


ab Di. 17. September 2024
monatlich 18:30 - 21:00

monatliche online artist recideny sessions

phototherapy masterclass

Angesprochen werden insbesondere neurosensitive und -divergente freikünstlerisch Tätige und Praktizierende (im kulturellen, sozialen, psychologischen, therapeutischen und pädagogischen Kontex), welche daran interessiert sind, spartenübergreifende ressourcen- und prozessorientierte Erfahrungen mit dem Medium Fotografie zu sammeln. Die Gruppe ist dem Grundgedanken verpflichtet, dass weder die Kunst, Spiritualität, Therapie noch das Denken und Erforschen an disziplinären Grenzen Halt macht. Gleichzeitig versteht sich die artist recidency Gruppe als Kommunikationsfeld zwischen diesen interdisziplinären Erkenntnis- und Erfahrungsräumen. Gemeinsam blicken und handeln wir über die vertraute Disziplin heraus. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich der Ablauf und Prozess dieser Gruppe nicht vorweg nehmen lässt. Auch ob sich physische Treffen, Recidencies, Ausstellungen und Publikationen ergeben. Der betont individuelle, freikünstlerische Weg, die Selbst- und Praxiserfahrung, die eigene Performance mit dem Medium steht im Zentrum. So bietet diese Masterclass viel Raum für Intuition und Ressonanz auf das Selbstwirksame, das Fremde und das Co-Kreierende. Der gemeinsame Gruppenprozess dient als Erfahrungsschatz und Inspirationsquell für die Erforschung und Entwicklung der eigenen künstlerischen, spirituellen und therapeutischen Haltung, des individuellen Ausdrucks und der Festigung des persönlichen Wirkungsfeldes mit dem Medium.

Die Teilnahme an den Impuls-Workshop Sessions oder vergangenen Workshops, Modulen und Kursen berechtigt zur Beteiligung an der Masterclass Gruppe.

Spricht dich diese Masterclass an? Zögere nicht dich für diese Gruppe zu bewerben, eine Zulassung sur Dossier ist möglich.


ANMELDUNG


Allgemeine Kursbedingungen

Anmeldung
Die online Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Es besteht die Möglichkeit, sich telefonisch vorzumerken. Dabei wird der Kursplatz max. 1 Monat lang provisorisch reserviert.

Mit der Bezahlung gilt die Anmeldung für die ganze Fortbildung als bestätigt und verbindlich. 

Anmeldebestätigung
Jede schriftliche Anmeldung wird innert 14 Tagen per Mail bestätigt. Die definitive Kursbestätigung wird mit Rechnung spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn zusammen mit dem Zoom-Zugangslink per Mail zugestellt.

Annullation
Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen.

Die einzelnen Zoom-Sessions werden aus traumasensitiver Sicht nicht aufgezeichnet und können folglich nicht zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Annullationsgebühren
Die Höhe der Annullierungskosten richtet sich nach dem Zeitpunkt der Annullation.

  • bis Anmeldeschluss: keine Kosten

  • nach Anmeldeschluss bis 21 Tage vor Kursbeginn: Bearbeitungsgebühr CHF 80.-

  • 14 bis 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr

  • 6 Tage vor Kursbeginn und während des Kurses: 100% der Kursgebühr

Die Annullationsgebühren entfallen bei der Nennung eines geeigneten Ersatzteilnehmers oder Ersatzteilnehmerin.

Ausfälle
Bei Ausfällen (infolge Krankheit) besteht die Möglichkeit, einzelne Tage zu einem späteren Zeitpunkt zu kompensieren, was allerdings nicht garantiert werden kann, da es von der Gruppengrösse abhängt.

Durchführung
Es wird das Recht vorbehalten, Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben z. B. bei zu geringer Beteiligung, Erkrankung des Referenten oder aus anderen wichtigen Gründen (höhere Gewalt). Es können keine Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Bezahlte Kursgebühren werden vollumfänglich zurückerstattet.

Kursgebühr
Die Zahlung der Kursgebühr hat grundsätzlich innert 14 Tagen nach Rechnungsstellung zu erfolgen.

Kursbestätigung/-zertifikat
Für alle Kurse und Weiterbildungen wird eine Bestätigung resp. ein Zertifikat ausgestellt mit Angaben zu Kursname, Kursthema, Kursdatum und Anzahl Lektionen.

Versicherung
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Es wird keinerlei Haftung übernommen.